Dyslipidämie für Hausärztinnen und Hausärzte

Login / kostenlose Registrierung

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um vollen Zugriff auf die in a nutshell Bibliothek zu erhalten. Praxisrelevante Tipps & Tricks pro Fachgebiet, zusammengefasst in handlichen A5-Booklets und jederzeit online abrufbar.

Info

Bei vielen Patientinnen und Patienten ist die Reduktion des LDL-Blutspie- gels ein wichtiges, vielleicht sogar das einzig stark wirksame Mittel, um das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern. Der kausale Zusammenhang zwi- schen dem LDL-Blutspiegel und dem kardiovaskulären Risiko ist einer der am besten etablierten Zusammenhänge der Medizin und kann mit pharma- kologischen, nicht-pharmakologischen und genetischen Mitteln moduliert werden.

Medikamente, die den LDL-Blutspiegel verringern, zusätzlich zu den nicht- pharmakologischen Anstrengungen, sind seit über 1987 zugelassen. Nach dieser HMG-Hemmer-Phase ist die Schweizer Medizinwelt vor 5 Jahren in die nächste bedeutende Phase eingetreten: die PCSK9 Inhibitor-Phase. Zusammengenommen mit anderen neuen Ansätzen gab es noch nie so viele therapeutische Mittel gegen das Cholesterin. Dies bietet dem Praktiker vorher völlig unerreichbare Möglichkeiten.

Die vorliegende Zusammenfassung soll dem Praktiker helfen sein Wissen auf dem Gebiet der Lipid-Therapie aufzufrischen und alte und neue thera- peutische Möglichkeiten optimal einzusetzen. Wir beschränken uns dabei auf häufig vorkommende klinische Probleme in der Lipid-Therapie und klammern bewusst seltene Stoffwechselstörungen weitgehend aus.

Diese kurze Zusammenfassung kann auch keine Konkurrenz zu den exzel- lenten etablierten Lipid-Behandlungs-Richtlinien der Europäischen Gesell- schaft für Kardiologie darstellen, sondern ist eher als Hinführung in die Thematik gedacht, die zum weiteren Studium anregen soll.

Ist der LDL-Blutwert lebenslang tief, so kommt es im Allgemeinen nicht zur Atherosklerose, auch im sehr fortgeschrittenen Alter. Wir hoffen das die- ses Hilfsmittel Ihnen hilft Ihre Patientinnen und Patienten noch besser vor kardiovaskulären Events zu schützen.

Impressum

Redaktion:
Prof. Dr. med. Georg Ehret
Dr. med. Regula Monika Friedli-Kronenberg
Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Dr. med. Romeo Providoli
Dr. med. Donato Tronnolone

Scientific Writing:
Prof. Dr. med. Georg Ehret
Dr. med. Regula Monika Friedli-Kronenberg

Copyright: Pro Medicus GmbH
Layout: Büro Bayer, www.buerobayer.de
Bildnachweis: Shutterstock
Gender-Hinweis: Die bei in a nutshell verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.

Die Wissensplattform in a nutshell wird teilweise mit Drittmitteln (Multisponsoring) finanziert und ist damit für alle Ärztinnen und Ärzte kostenlos nutzbar. Die Realisierung des Moduls „Dyslipidämie für Hausärztinnen und Hausärzte“ erfolgt mit freundlicher Unterstützung der AMGEN Switzerland AG. Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Module.

Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort der Autorinnen und Autoren
  • Einleitung
    • Physiologie der Blutfette
    • Lipoproteine
    • Pathologische Bedeutung von Lipiden
    • LDL und kardiovaskuläres Risiko
    • Triglyceride und kardiovaskuläres Risiko
    • Lipoprotein(a) und kardiovaskuläres Risiko
    • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Primärprävention – Cholesterin
    • Risikoklassen
    • Besondere Risikoklassen
  • Spezielle Patientinnen- und Patientengruppen
    • Familiäre Hypercholesterinämie
    • Langzeitrisiko/ junge Patientinnen und Patienten
    • Ältere Menschen/ SCORE2-OP
    • Chronische Niereninsuffizienz
    • Frauen
  • Zielwerte Primärprävention
    • LDL
    • Triglyceride
    • Non-HDL-C
    • ApoB
    • Lp(a)
  • Sekundärprävention
  • Therapie
    • Nicht-pharmakologische Massnahmen
    • Pharmakologisch
      • Statine
      • Ezetimib
      • PCSK9-Inhibitoren
      • Bempedoinsäure
  • Fallbeispiele
  • Algorithmen
    • Primärprävention
    • Familiäre Hypercholesterinämie
    • Sekundärprävention
  • Literaturnachweis
  • Wichtiger Hinweis