Atopische Dermatitis in der Hausarzt-Praxis

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um vollen Zugriff auf die in a nutshell Bibliothek zu erhalten. Praxisrelevante Tipps & Tricks pro Fachgebiet, zusammengefasst in handlichen A5-Booklets und jederzeit online abrufbar.
Info
Das vorliegende Booklet zum Thema der atopischen Dermatitis ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit von Dermatologen und Hausärzten. Es ist kompromisslos auf die praxisrelevanten Aspekte der atopischen Dermatitis – das klinische Bild, die Diagnostik und die Therapie – ausgerichtet.
Gerade auf dem Gebiet der Therapie einer atopischen Dermatitis konnten in den letzten Jahren wichtige Fortschritte erzielt werden. Heute stehen zur Behandlung nicht mehr nur Steroide zur Verfügung, sondern auch moderne, innovative Optionen wie die Biologika oder JAK-Inhibitoren. Kann die Erkrankung mit den in der Hausarzt-Praxis verfügbaren Präparaten nicht ausreichend kontrolliert werden, besteht jetzt die Möglichkeit, den Patienten durch die Überweisung an den Dermatologen den Zugang zu weiteren Therapieoptionen zu ermöglichen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Leitfaden ein hilfreiches Werkzeug in die Hand zu geben, das Sie in ihrer täglichen praktischen Arbeit unterstützt.
Impressum
Redaktion:
Prof. Dr. med. Wolf-Henning Boehncke
Dr. med. Christina Bürgler
Dr. med. Jürg Fröhlich
Dr. med. Romeo Providoli
Copyright: Pro Medicus GmbH
Layout: Büro Bayer, www.buerobayer.de
Medical Writing: Dr. Therese Schwender
Bildnachweis: Hôpitaux universitaires de Genève, Inselspital – Universitätsspital Bern, Shutterstock
Gender-Hinweis: Die bei in a nutshell verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.
Die Wissensplattform in a nutshell wird teilweise mit Drittmitteln (Multisponsoring) finanziert und ist damit für alle Ärztinnen und Ärzte kostenlos nutzbar. Die Realisierung des Moduls „Atopische Dermatitis in der Hausarzt-Praxis“ erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Sanofi-Aventis (Suisse) AG. Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Module.

Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Anamnese
- Rolle des Hausarztes
- Patientenperspektive
- Pitfalls
- Red Flags
- Epidemiologie
- Genetik
- Pathogenese
- Klinik
- Diagnostik
- Differentialdiagnosen
- Therapie
- Pharmakologische Therapie
- Nicht-pharmakologische Therapie
- Literaturnachweis
- Wichtiger Hinweis